
US-Klimapolitik: Bidens ambitionierte Pläne kommen EU entgegen
Ausgehend vom Wahlprogramm sind von einer Regierung Biden angemessene und ambitionierte Schritte in der Klimapolitik zu erwarten vergleichbar mit denen im „Green Deal“ der EU.
Ausgehend vom Wahlprogramm sind von einer Regierung Biden angemessene und ambitionierte Schritte in der Klimapolitik zu erwarten vergleichbar mit denen im „Green Deal“ der EU.
Relativ gesehen sind Hochschulabsolventen und beruflich Qualifizierte von der Corona-Krise stärker betroffen, allerdings sind die Zukunftsaussichten für geringqualifizierte junge Menschen besonders ungünstig. Männer sind dabei durchgängig stärker betroffen als Frauen, zeigt eine aktuelle Analyse des FiBS.
Forscher aus Frankfurt stellen in Hefen einen Tsetse-Lockstoff zur Eindämmung der Schlafkrankheit her, die durch die Tsetse-Fliege übertragen werden kann.
Obwohl die Brustkrebs-Neuerkrankungsrate in den USA höher als in Deutschland ist, ist die Sterblichkeit deutlich niedriger. Bei Frauen über 70 Jahren liegt die Neuerkrankungsrate in den USA sogar um 19 Prozent über der deutschen – bei einer 45 Prozent geringeren Sterblichkeit.
Zaudernde Regierungen, die zur Unterstützung der Wirtschaft auf Lockerung setzen, schneiden in der Wählergunst deutlich schlechter ab – insbesondere, wenn die Covid-Fallzahlen weiter steigen.
Die Handelsbeziehungen zwischen Afrika und Asien, insbesondere China, erhöhen den Wohlstand afrikanischer Länder. Das zeigt ein Arbeitspapier der neu gegründeten Kiel Institute China Initiative.
Ein Bericht kritisiert, dass sich die britische Regierung zu Beginn der Corona-Pandemie nicht nur auf den Rat von Wissenschaftlern hätte stützen sollen. Das fehlende Handeln habe eine erhebliche Anzahl zusätzlicher Menschenleben gekostet.
Eine unabhängige Lehrergewerkschaft ruft ihre Mitglieder dazu auf, gegen eine mögliche Impfpflicht für Schulpersonal zu protestieren. Für Militärpersonal wird eine Impfung verpflichtend vorgeschrieben.
Die diesjährige Getreideernte fällt zum wiederholten Male unterdurchschnittlich aus, mit extremen regionalen Unterschieden. Das Jahr 2020 war vielerorts das dritte, durch Wetterextreme geprägte Jahr, was einige Betriebe in ihrer Existenz gefährdet.
Der Anteil der von Armut bedrohten Menschen in Deutschland ist 2019 auf einen Rekordwert seit 2005 angestiegen: 15,9 Prozent der Deutschen leben in einem Haushalt, dessen Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsschwelle liegt.