Batterie (PublicDomainPictures from Pixabay)

Innovative Batteriechemie revolutioniert Zink-Luft-Batterie

| 29. Januar 2021, 15:51

Die Zink-Luft-Batterie gilt als attraktive Energiespeichertechnologie der Zukunft. Ein deutsches Forscherteam hat nun eine neuartige Batteriechemie für die Zink-Luft-Batterie entwickelt, die ihre bisherigen technischen Schwächen überwindet.

Schwarzwald (Couleur from Pixabay)

Studie: Klimawandel verursacht Artensterben im Schwarzwald

| 25. Januar 2021, 9:22

Durch steigende Temperaturen und längere Trockenperioden sind im Schwarzwald in den vergangenen 40 Jahren bereits zwei typische Pflanzenarten ausgestorben. Gleichzeitig ging der Bestand vieler weiterer Arten um ein Drittel zurück.

Rhein (Thomas B. from Pixabay)

Stress an den deutschen Flüssen: Klimawandel setzt Umwelt und Wirtschaft unter Druck

| 20. Januar 2021, 16:25

Ende des Jahrhunderts ist mit erheblichen Änderungen der Umwelt- und Wirtschaftsbedingungen an den großen Flüssen in Deutschland zu rechnen, wenn globale Klimaschutzmaßnahmen nur unzureichend ergriffen werden. Aktuelle Ergebnisse der Bundesanstalt für Gewässerkunde zeigen die besonders betroffenen Flussabschnitte und wo dringlicher Anpassungsbedarf besteht.

Tierwelt (Pexels from Pixabay)

Klimawandel: Anpassungsstrategien der Tierwelt nur teilweise ausreichend

| 18. Januar 2021, 17:14

Um mit Umweltschwankungen wie Klimawandel und der globalen Erderwärmung zurecht zu kommen, nutzen Tiere unterschiedliche Strategien. Trotz verhaltensspezifischer und plastisch physiologischer Reaktionen wird der Klimawandel auf die Tierwelt Auswirkungen haben.

E-Auto (Rathaphon Nanthapreecha from Pexels)

Verbrenner-Modus: Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele im Verkehr

| 14. Januar 2021, 18:23

Plug-in-Hybridfahrzeuge nutzen im täglichen Betrieb in der Regel überwiegend den Verbrennungsmotor. Damit emittieren sie deutlich mehr CO2 als für die Berechnungen der deutschen Treibhausgasemissionen im Jahr 2030 bisher angenommen wurde.

Wissenschaftler warnen vor „superintelligenten Maschinen“

| 11. Januar 2021, 10:52

Wissenschaftler und Philosophen warnen vor den Gefahren einer unkontrollierbaren, superintelligente KI: Ein Forscherteam zeigt anhand theoretischer Berechnungen, dass es nicht möglich ist, eine superintelligente KI zu kontrollieren.

Kaspisches Meer (StockSnap from Pixabay)

Klimakrise lässt Seen schrumpfen

| 4. Januar 2021, 12:15

Während durch die Klimakrise weltweit die Meeresspiegel ansteigen und so die Infrastruktur in Küstennähe bedrohen, führen höhere Temperaturen andernorts zum genauen Gegenteil.