Plug-in-Hybridfahrzeuge nutzen im täglichen Betrieb in der Regel überwiegend den Verbrennungsmotor. Damit emittieren sie deutlich mehr CO2 als für die Berechnungen der deutschen Treibhausgasemissionen im Jahr 2030 bisher angenommen wurde.
Verbrenner-Modus: Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele im Verkehr
Wissenschaftler warnen vor „superintelligenten Maschinen“
TU Berlin: Klärschlämme und Plastikfolien kontaminieren die Felder
Verbrenner-Modus: Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele im Verkehr
Plug-in-Hybridfahrzeuge nutzen im täglichen Betrieb in der Regel überwiegend den Verbrennungsmotor. Damit emittieren sie deutlich mehr CO2 als für die Berechnungen der deutschen Treibhausgasemissionen im Jahr 2030 bisher angenommen wurde.
TU Berlin: Klärschlämme und Plastikfolien kontaminieren die Felder
Bakterien setzen klimaschädlichen Kohlenstoff aus tauenden Dauerfrostböden frei
Kompostierbare Displays für nachhaltige Elektronik
IfW: Bisherige Coronahilfen für Unternehmen mangelhaft
Die staatlichen Coronahilfen für Unternehmen und Selbstständige sind nach Einschätzung des IfW Kiel wenig tauglich und gesamtwirtschaftlich teurer als nötig. Die Hilfen folgten unsystematisch höchst unterschiedlichen Kriterien und verfehlten deshalb die gewünschten Ergebnisse.
Corona: Traditionelle Aufgabenverteilung im Haushalt belastet Frauen stark
Corona: Menschen in hohem Alter vermissen Kontakte und sind häufiger deprimiert
Klimakrise lässt Seen schrumpfen
Während durch die Klimakrise weltweit die Meeresspiegel ansteigen und so die Infrastruktur in Küstennähe bedrohen, führen höhere Temperaturen andernorts zum genauen Gegenteil.
Studie Globale Veränderungen des Niederschlags infolge des Klimawandels
Starke Preisverzerrungen als Klimafolgen der Lebensmittelproduktion
Klimawandel verschlimmert Biodiversitätsschwund
Abwärme aus der Industrie kann eine halbe Million deutsche Haushalte versorgen
EU-weit können acht Prozent der heutigen Fernwärmenachfrage durch überschüssige Wärmequellen aus energieintensiven Industrien gedeckt werden.
Studie: Grüner Wasserstoff aus Deutschland beflügelt Klimaschutz und Volkswirtschaft
Studie: Klimaschutz lässt sich sozialverträglich gestalten
Deutschland: Umweltbewusstsein wächst und Energiewende wird akzeptiert
Energiewende: Offshore-Windkraft kann Flächenbedarf massiv verringern
Wissenschaftler warnen vor „superintelligenten Maschinen“
Wissenschaftler und Philosophen warnen vor den Gefahren einer unkontrollierbaren, superintelligente KI: Ein Forscherteam zeigt anhand theoretischer Berechnungen, dass es nicht möglich ist, eine superintelligente KI zu kontrollieren.
Deutsche Technologie soll Kunststoffmüll am Meeresgrund aufspüren
Universität Zürich: Mit 5G-Technologie können Treibhausgas-Emissionen eingespart werden
Karlsruhe: Künstliche Intelligenz übertrifft den Menschen bei Spracherkennung
Plastik in Ozeanen: Schwimmende Müllschlucker sind nicht die Lösung
Verbrenner-Modus: Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele im Verkehr
Plug-in-Hybridfahrzeuge nutzen im täglichen Betrieb in der Regel überwiegend den Verbrennungsmotor. Damit emittieren sie deutlich mehr CO2 als für die Berechnungen der deutschen Treibhausgasemissionen im Jahr 2030 bisher angenommen wurde.
Wasserstoffbetriebene LKWs können bedeutenden Beitrag zu Klimazielen leisten
Helmholtz-Prognose: In Zukunft weniger Luftverschmutzung durch Verkehr
Brennstoffzellen für Wasserstoff-Fahrzeuge werden langlebiger
IfW: Zeitverlust durch generelles Tempolimit kostet mehr die eingesparten CO2-Emissionen
US-Klimapolitik: Bidens ambitionierte Pläne kommen EU entgegen
Ausgehend vom Wahlprogramm sind von einer Regierung Biden angemessene und ambitionierte Schritte in der Klimapolitik zu erwarten vergleichbar mit denen im „Green Deal“ der EU.