Short abstract
Test title
Konfliktpotenzial: Chinas neuer Fünfjahresplan will Abhängigkeit vom Ausland reduzieren
Abholzung der europäischen Wälder hat massiv zugenommen
Satellitendaten zeigen, dass im Zeitraum zwischen 2011 und 2015 in Europa um fast 70 Prozent mehr abgeholzt wurde als in den Jahren zuvor.
Deutsche Forscherin entwickelt biologisch abbaubare Folien für die Landwirtschaft
Emissionsrückgang aufgrund der Corona-Lockdowns hat das globale Klima nicht wesentlich beeinflusst
Aufgrund der Corona-Lockdowns ist der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen und Aerosolen im Jahr 2020 deutlich gesunken. Die Veränderung war aber wahrscheinlich nicht nachhaltig genug, um einen spürbaren Einfluss auf das Klima zu haben.
IfW: Bisherige Coronahilfen für Unternehmen mangelhaft
Klimawandel sorgt für chaotischen Monsun in Indien
Wenn die globale Erwärmung ungebremst weitergeht, werden die Sommermonsun-Regenfälle in Indien stärker und unberechenbarer.
Auswirkungen des Klimawandels auf Säugetiere sind kaum vorhersehbar
Klimawandel: Anstieg von Erdrutschen in Hochgebirgslagen der Ostalpen
Kohlenstoff-neutrale „Biotreibstoffe“ aus dem See
Seen speichern riesige Mengen an Methan. Eine Studie zeigt, wie dieses gewonnen und in Form von Methanol als Energieträger genutzt werden könnten.
Industrieländer finanzieren in großem Stil neue Kohlekraftwerke in Asien
Weltweit erste Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit Ammoniak für Schiffe
Abwärme aus der Industrie kann eine halbe Million deutsche Haushalte versorgen
Studie: Grüner Wasserstoff aus Deutschland beflügelt Klimaschutz und Volkswirtschaft
Gesetzgeber weltweit wollen die Marktmacht von Digitalkonzernen beschränken
Die Marktmacht von Digitalkonzernen wie Google, Apple oder Facebook beschäftigt die Gesetzgeber in der EU, den USA und Russland. Nun wollen sie der Bildung von Digitalkartellen entgegenwirken.
Präzisionstechnik ermöglicht Quantifizierung städtischer Treibhausgasemissionen
Schienengüterverkehr entlang der Neuen Seidenstraße weiter im Aufwind
Wasserstoffbetriebene LKWs können bedeutenden Beitrag zu Klimazielen leisten
Wasserstoffbetriebene Mobilität könnte die Treibhausgasemissionen reduzieren und die Luftqualität deutlich verbessern – insbesondere bei schweren Nutzfahrzeugen wäre dies eine Änderung mit großer Wirkung.
Verbrenner-Modus: Plug-in-Hybride gefährden Klimaziele im Verkehr
Helmholtz-Prognose: In Zukunft weniger Luftverschmutzung durch Verkehr
Brennstoffzellen für Wasserstoff-Fahrzeuge werden langlebiger
IfW: Zeitverlust durch generelles Tempolimit kostet mehr die eingesparten CO2-Emissionen
Konfliktpotenzial: Chinas neuer Fünfjahresplan will Abhängigkeit vom Ausland reduzieren
Für deutsche Firmen dürfte es künftig schwieriger werden, Geld in China zu verdienen. Denn in seinem neuen Fünfjahresplan setzt China noch deutlicher als bisher auf eine Entkopplung vom Ausland und auf die Stärkung heimischer Unternehmen und des heimischen Absatzmarkts.