Abwärme aus der Industrie kann eine halbe Million deutsche Haushalte versorgen
EU-weit können acht Prozent der heutigen Fernwärmenachfrage durch überschüssige Wärmequellen aus energieintensiven Industrien gedeckt werden.
EU-weit können acht Prozent der heutigen Fernwärmenachfrage durch überschüssige Wärmequellen aus energieintensiven Industrien gedeckt werden.
Datenschutzbedenken, nicht wahrgenommener Nutzen und Desinteresse sind die Hauptgründe für das Nichtinstallieren von Covid-Apps in der Schweiz, Deutschland und Österreich.
Es ist besonders wahrscheinlich in Entwicklungs- und Schwellenländern, dass CO₂-Bepreisung das soziale Gefälle verringert und damit politisch in der Regel leichter vermittelt werden kann. Dies gilt auch generell für CO2-Bepreisung im Verkehrsbereich.
Im Winter reicht die tägliche Sonneneinstrahlung nicht aus, um eine Sterilisation des COVID-19 auslösenden Virus SARS-CoV-2 zu erreichen. Das führt zu Überlebensbedingungen im Freien, die ausreichen, dass das Virus über Stunden oder sogar Tage hinweg infektiös bleibt.
Plastikabfall gelangt in viel tiefere Schichten des Bodens als bislang angenommen. Die häufigste Kunststoffsorte ist Polyethylen, wie es vor allem für Verpackungen verwendet wird.
Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Wissenschaftler zeigen nun auf, dass der von der EU Ende 2019 angekündigte „Green Deal“ ein schlechter Deal für den Planeten sein könnte, da die EU durch einen hohen Import von Agrargütern ihre Umweltschäden nach außen verlagere.
Die Mehrheit der deutschen Konsumenten fühlt sich unzureichend informiert über Zusammensetzung und Menge von Produktverpackungen.
Bis zum Jahr 2040 könnten Stickoxide im Straßen- und Schienenverkehr um 80 Prozent reduziert werden – unter anderem durch Fortschritte in der Abgasreinigung und die Einführung neuer Technologien.
Ausgehend vom Wahlprogramm sind von einer Regierung Biden angemessene und ambitionierte Schritte in der Klimapolitik zu erwarten vergleichbar mit denen im „Green Deal“ der EU.
Eine höhere pflanzliche Artenvielfalt kann zu einer verbesserten natürlichen Abwehr gegen Schädlinge und somit auch zu einem geringeren Pestizideinsatz in der Landwirtschaft beitragen.