
Viele Öl- und Gas-Unternehmen ignorieren Pariser Klima-Ziele
Viele Öl- und Gaskonzerne investieren weiter in fossile Groß-Projekte. Eine Studie zeigt, dass die Investments wegen der sich verschärfenden Klima-Politik durchaus riskant sind.
Viele Öl- und Gaskonzerne investieren weiter in fossile Groß-Projekte. Eine Studie zeigt, dass die Investments wegen der sich verschärfenden Klima-Politik durchaus riskant sind.
Der russische Gaskonzern Novatek hat den Bau eines riesigen Flüssiggasterminals in der Arktis gemeinsam mit Unternehmen aus China, Japan und Frankreich angekündigt.
Polen, die USA und die Ukraine wollen bei der Erdgasversorgung zusammenarbeiten.
Der Chairman von Rosneft, Gerhard Schröder, fordert nach dem Druzhba-Debakel von der russischen Regierung, die unabhängige Kontrolle zu verstärken.
Russland hat im Juni 2019 täglich 10,48 Mio. Barrel Öl produziert und liegt damit um 6,77% vor Saudi-Arabien, berichtete der staatliche Statistikdienst Rosstat.
Zwei der vier Sensoren einer internationalen Beobachter-Organisation sind nach dem mysteriösen Atom-Unfall in Russland wieder aktiv. Die Sensoren waren laut russischen Angaben wegen Netzwerk-Problemen ausgefallen.
Gazprom will bereits im kommenden Jahr mit den ersten Gas-Lieferungen in die Türkei beginnen.
Die portugiesische Regierung hat mit einer Verordnung einen Streik der Tankwagenfahrer beendet. Zuvor hatte die Regierung wegen der mangelnden Versorgung mit Treibstoff eine Energie-Krise ausgerufen.
Russland möchte sich an der Erschließung der Öl- und Gasfelder in Turkmenistan beteiligen.
Die Pipeline Nord Stream 2 wartet seit Monaten auf eine Entscheidung über die Routenführung vor Dänemark. Nun wurde erstmals bekannt, wie teuer die von der dänischen Energie-Agentur geforderte dritte Route wird.