ISTANBUL, 23. Juli (Xinhua) - Die größte türkische Vereinigung von Reisebüros hat am Dienstag mit den Vereinten Nationen eine Vereinbarung über die Förderung des nachhaltigen Tourismus unterzeichnet.
Der Verband türkischer Reisebüros (TURSAB) und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) haben in Istanbul eine Absichtserklärung unterzeichnet, "um eine starke langfristige Zukunft für den türkischen Tourismussektor aufzubauen".
Im Rahmen des Abkommens werden UNDP und TURSAB eine Sensibilisierungskampagne in der gesamten Türkei starten und Reisebüros umfassende Schulungsprogramme zum Thema nachhaltiger Tourismus anbieten.
Für Firuz Baglikaya, Leiter des TURSAB, ist es das vorrangige Ziel der Zusammenarbeit, die negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt zu minimieren und ein gesundes Modell zu schaffen, um die Kulturen, die Küche, das Handwerk, die Traditionen und die Bräuche der Menschen vor Ort zu bewahren.
"Nachhaltigkeit hat sich als instrumentelles Konzept herauskristallisiert, das viele Ansätze beinhaltet, die es den Ländern ermöglichen würden, verschiedene Herausforderungen der Ära zu meistern", sagte Baglikaya den Reportern nach der Unterzeichnungszeremonie. Seiner Ansicht nach sind Einkommensungleichheit und regionale wirtschaftliche Turbulenzen die Hauptprobleme der gegenwärtigen Periode, während die Ressourcen auf dem Planeten rasch aufgebraucht werden.
"Nachhaltigkeit hilft Ländern, die wachsenden Bedürfnisse der Menschen zu befriedigen, ohne das ökologische und biologische Gleichgewicht zu stören", bemerkte Baglikaya. Sukhrob Khojimatov, stellvertretender Vertreter des UNDP in der Türkei, sagte, die Weltwirtschaft, die Gesellschaft und die nächsten Generationen würden durch Nachhaltigkeit einen völlig anderen Weg beschreiten.
Er sagte, die Türkei sei ein Pionier und führend in der Entwicklung des Tourismus in Europa und Zentralasien und würde ihre Erfahrungen mit anderen Ländern teilen, um durch den Mechanismus der Nachhaltigkeit diversifizierte Tourismusprojekte zu etablieren. "Nicht nur im Bereich des Meerestourismus, sondern auch im Bereich des Ethnotourismus, des Ökotourismus, des Sporttourismus und des Medizintourismus", fügte er hinzu.
Im Rahmen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung Anfang 2016 offiziell in Kraft getreten. Sie fordern die Länder auf, Anstrengungen zu unternehmen, um alle Formen der Armut zu beenden, Ungleichheiten zu bekämpfen und den Klimawandel zu bekämpfen.
