Kohlenstoff-neutrale „Biotreibstoffe“ aus dem See
Seen speichern riesige Mengen an Methan. Eine Studie zeigt, wie dieses gewonnen und in Form von Methanol als Energieträger genutzt werden könnten.
Seen speichern riesige Mengen an Methan. Eine Studie zeigt, wie dieses gewonnen und in Form von Methanol als Energieträger genutzt werden könnten.
Die Kohleverstromung, die besonders viel CO₂ freisetzt und in Asien nach wie vor boomt, wird auch mit viel Geld aus westlichen Industrieländern befeuert: in Form von Krediten, Kreditgarantien oder Investitionen in Unternehmensanleihen und -anteile.
Der Seeverkehr stößt jedes Jahr viele hundert Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid aus. Als Treibstoff für elektrische Schiffsmotoren ist Ammoniak ebenso „grün“ wie Wasserstoff, dabei aber weniger gefährlich und einfacher in der Handhabung.
EU-weit können acht Prozent der heutigen Fernwärmenachfrage durch überschüssige Wärmequellen aus energieintensiven Industrien gedeckt werden.
Eine stark auf die heimische Erzeugung ausgerichtete Wasserstoff-Strategie könnte bis zu 30 Milliarden Euro an zusätzlicher Wertschöpfung im Jahr 2050 ermöglichen und bis zu 800.000 Arbeitsplätze schaffen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Die Klima- und Energiepolitik war bisher oft nicht optimal, was die sozialen Folgen angeht – also etwa die Lebensqualität des Einzelnen, die Verteilung des Wohlstands und der lokale Zusammenhalt. Das liegt nicht in der Natur der Sache, sondern lässt sich vermeiden, wie eine aktuelle Studie belegt.
Rund drei Viertel der Deutschen halten die Energiewende für richtig – vorausgesetzt sie geht nicht zulasten der Natur. Bei Photovoltaikanlagen sieht die Bevölkerung neue Anlagen lieber an oder auf Gebäuden und weniger auf der grünen Wiese.
Wind- und Solarenergie benötigen mehr Platz als Kohle, Öl und Gas. Offshore-Windkraft, große Solarparks und Solaranlagen auf Hausdächern können den Flächenbedarf stark verringern.
Rund um Bohrlöcher, aus denen in der Nordsee Erdöl oder Erdgas gefördert wurde, treten erhebliche Mengen des Treibhausgases Methan unkontrolliert ins Wasser aus. Diese Leckagen machen einen signifikanten Teil des gesamten Methanbudgets der Nordsee aus.
Mit Bio-Kerosin aus erneuerbaren und nachhaltigen Rohstoffen können über den gesamten Lebenszyklus hinweg bis zu 80 Prozent der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Flugturbinenkraftstoffen reduziert werden.