Laut einem Bericht des Wall Street Journal investieren acht der zehn größten US-Nachhaltigkeitsfonds noch immer in Öl- und Gaskonzerne.
Chinas hat in der ersten Jahreshälfte um 39 Prozent weniger in Erneuerbare Energien investiert als im Vorjahr, schreibt die Financial Times. 2018 hatte China die Solarenergie-Förderung gestrichen.
Der Iran und Russland verurteilten am Dienstag die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, in der Nähe von Ölfeldern im Nordosten Syriens militärisch präsent zu bleiben, als illegal.
Russland hat ein Ende aller Rechtsstreitigkeiten mit der Ukraine im Gas-Bereich vorgeschlagen, um einen neuen Deal für Europa zu verhandeln. Die Ukraine zögert noch. Für beide geht es um viel Geld.
Offshore-Windenergie könnte nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) bis zum Jahr 2040 ihre Kapazitäten um das 15-Fache erhöhen.
Rosneft: Erneuerbare und Fracking destabilisieren globalen Energie-Markt
Veröffentlicht amRosneft ist der Ansicht, dass der Sektor der erneuerbaren Energien und das in den USA forcierte Fracking die Hauptfaktoren für die Instabilität der weltweiten Energiewirtschaft sind.
Aktien von Energie-Unternehmen und Energie-Zulieferern beschäftigen sich in den USA überraschend intensiv mit dem Plänen von Elizabeth Warren. Sie will das Ende der fossilen Energieträger in den USA ausrufen.
Wenn es nach den Vorstellungen der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen geht, sollen in Brandenburg keine neuen Tagebaue zur Kohleförderung erschlossen werden. Die Grünen wollen dagegen die Windenergie ausbauen.
Die Nord Stream 2-Projekt wird Europas Gasnachfrage nicht befriedigen, meint der CEO von Uniper.
Singapur entwickelt erstes virtuelles Kraftwerk zur Verknüpfung von Energie-Ressourcen
Veröffentlicht amStrom aus dezentralen Energieressourcen wie Solaranlagen und Energiespeichersystemen in Singapur könnte bald so koordiniert werden, dass er wie ein einziges Kraftwerk funktioniert.