
Studie: Klimaneutrale Landwirtschaft wäre teuer und unsozial
Die Landwirtschaft klimaneutral zu machen, könnte teuer werden und wird wahrscheinlich nur für reiche Länder machbar sein, zeigt eine aktuelle Studie.
Die Landwirtschaft klimaneutral zu machen, könnte teuer werden und wird wahrscheinlich nur für reiche Länder machbar sein, zeigt eine aktuelle Studie.
Aufgrund der Corona-Lockdowns ist der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen und Aerosolen im Jahr 2020 deutlich gesunken. Die Veränderung war aber wahrscheinlich nicht nachhaltig genug, um einen spürbaren Einfluss auf das Klima zu haben.
Die Marktmacht von Digitalkonzernen wie Google, Apple oder Facebook beschäftigt die Gesetzgeber in der EU, den USA und Russland. Nun wollen sie der Bildung von Digitalkartellen entgegenwirken.
Ergebnisse von Baumringanalysen zeigen historisch außergewöhnliche Sommer-Trockenheit in den letzten Jahren. Die Ursache ist wahrscheinlich der vom Menschen verursachte Klimawandel.
Wissenschaftler haben nachgezeichnet, dass die Erderwärmung und das Schmelzen von Permafrost in Hochgebirgslagen zu einer höheren Instabilität von Hängen führen.
Die Wassermengen in Flüssen haben sich in den letzten Jahrzehnten weltweit stark verändert. Studien belegen, dass der Klimawandel dafür auf globaler Ebene eine entscheidende Rolle spielt, nicht aber Gewässermanagement und Landnutzung.
In absehbarer Zeit können Atom-Technologien weder die Altlasten der Atomenergie-Nutzung beseitigen, noch die jetzt anstehenden Zukunftsfragen des Klimawandels beantworten, warnt das deutsche Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung.
In München steht das weltweit erste vollautomatische Sensornetzwerk zur Messung städtischer Treibhausgasemissionen basierend auf bodengestützter Fernerkundung der Atmosphäre.
Die Schadstoffemissionen sind durch die Verkehrseinschränkungen während des ersten Lockdowns stark zurückgegangen – deutlich stärker als die Kohlendioxidemissionen. Eine Studie bestätigt, dass Verkehr als Quelle der Stickoxidbelastung in Städten unterschätzt wird.
Die europäischen Wälder leiden stark unter den extremen Klimabedingungen und deren Folgen. Weit mehr als die Hälfte der europäischen Walder ist potenziell gefährdet, zeigt eine aktuelle Studie.