Deutschland: 10 Prozent mehr Beschäftigte im Umweltschutz
Der bedeutendste Umweltschutz-Wirtschaftszweig ist der Maschinenbau. Hier werden beispielsweise Windkraftanlagen und energieeffiziente Antriebs- und Steuerungstechniken hergestellt.
Der bedeutendste Umweltschutz-Wirtschaftszweig ist der Maschinenbau. Hier werden beispielsweise Windkraftanlagen und energieeffiziente Antriebs- und Steuerungstechniken hergestellt.
25 Prozent der 45- bis 54-jährigen Frauen mit hohem Bildungsstand gaben 2018 an, kinderlos zu sein, während dies nur auf 15 Prozent der Frauen mit niedrigem Bildungsstand zutraf. Mütter mit niedrigem Bildungsstand hatten zudem häufiger mehr Kinder.
57 Prozent der deutschen Unternehmen wollen als Folge der Coronakrise ihre Geschäftsreisen dauerhaft einschränken.
Die Internetwirtschaft in Deutschland gewinnt gesamtwirtschaftlich an Bedeutung: Der Anteil am BIP steigt von 4,2 Prozent in 2019 bis auf rund sieben Prozent in 2025. Der Gesamtumsatz der Internetwirtschaft steigt bis 2025 um knapp 75 Prozent auf rund 253 Milliarden Euro.
Ein Viertel aller Investitionen der Energieindustrie werden kommendes Jahr in Erneuerbare Energien fließen.
2010 gehörte Deutschland noch in 47 von 58 Technologien zu den drei Nationen mit den meisten Weltklassepatenten. Dieser Anteil hat sich bis 2019 auf 22 Technologien mehr als halbiert. Das betrifft auch Deutschlands traditionell starke Bereiche Industrie und Mobilität.
Die weltweiten Rettungssummen in der Corona-Krise könnten die zwischenstaatlichen Finanzhilfen während der Eurokrise übertreffen. An die Transfers während der Weltkriege werden die Gelder aber nicht herankommen, denn diese entsprächen heute 2.000 Milliarden Dollar pro Jahr, zeigt das IfW.
Migranten der zweiten und dritten Generation schneiden bei Schulabschlüssen immer noch schlechter ab. Das lässt sich auf niedrigere Bildungsabschlüsse der Eltern, eine andere Familiensprache als Deutsch und eine schlechtere finanzielle Lage der Familie zurückführen.
Die geplante 750 Milliarden Euro Corona-Hilfe der Europäischen Union habe zu wenig mit der Betroffenheit der EU-Staaten durch die Rezession zu tun. Sehr stark sollen neben Südeuropa Länder in Osteuropa profitieren, die voraussichtlich eine viel mildere Rezession als der Rest der EU erleben werden, kritisiert das ZEW Mannheim.
Das durch die Corona-Pandemie deutlich niedrigere Verkehrsaufkommen führte zu der niedrigsten Zahl an Straßenverkehrsunfällen seit der deutschen Vereinigung. Die Zahl der Verkehrstoten bliebe aber nahezu unverändert.