Ausbau der Windenergie in Deutschland stockt
Der Ausbau der Windenergie wird in Deutschland nicht wie von den Lobbyisten gewünscht voranschreiten. Die Bundesregierung will eine 1000-Meter-Abstandsregel für die Industrieanlagen einführen.
Der Ausbau der Windenergie wird in Deutschland nicht wie von den Lobbyisten gewünscht voranschreiten. Die Bundesregierung will eine 1000-Meter-Abstandsregel für die Industrieanlagen einführen.
Die Bundesregierung nutzt die Klima-Diskussion und beschließt Preiserhöhungen für Privatleute. Die Steigerungen treffen Autofahrer und Haushalte, die mit Öl oder Gas heizen.
Drei Tepco-Manager sind im Zusammenhang mit dem Atomunfall von Fukushima freigesprochen worden.
Am Dienstag wurde in der Autonomen Region Tibet mit dem Bau des weltweit höchsten Stromleitungsprojekts begonnen.
Die saudischen Ölexporte sollen diese Woche wie gewohnt aus Lagerbeständen bestückt werden.
Die Opal Pipeline reagiert überraschend schnell auf ein EU-Urteil und setzt den Beschluss der Bundesnetzagentur zur Reduktion der Kapazitäten um.
Gegen das deutsch-russische Pipeline-Projekt Nord Stream 2 formiert sich Widerstand in der EU-Kommission.
Bewaffnete polnische Grenzschützer haben das Greenpeace-Schiff „Rainbow Warrior“ in der Nacht zum Dienstag aus dem Hafen von Danzig geschleppt. Das Schiff sollte gegen die polnische Kohle-Industrie protestieren.
Die neue EU-Kommissarin für Energie, die Estin Kadri Simson, hat eine starke transatlantische Ausrichtung.
Das türkische Unternehmen Karpowership deckt den Strombedarf von 34 Millionen Menschen in vielen Ländern.