Ausbau der Windenergie in Deutschland stockt
Der Ausbau der Windenergie wird in Deutschland nicht wie von den Lobbyisten gewünscht voranschreiten. Die Bundesregierung will eine 1000-Meter-Abstandsregel für die Industrieanlagen einführen.
Der Ausbau der Windenergie wird in Deutschland nicht wie von den Lobbyisten gewünscht voranschreiten. Die Bundesregierung will eine 1000-Meter-Abstandsregel für die Industrieanlagen einführen.
Die Bundesregierung nutzt die Klima-Diskussion und beschließt Preiserhöhungen für Privatleute. Die Steigerungen treffen Autofahrer und Haushalte, die mit Öl oder Gas heizen.
Die Vogelpopulationen in den Vereinigten Staaten und Kanada sind seit 1970 um fast 30% zurückgegangen, was laut einer neuen Studie einen Verlust von knapp 3 Milliarden Vögeln in fast 50 Jahren bedeutet.
Polens Botschafter in Großbritannien hat an 800.000 Polen geschrieben und ihnen geraten, ernsthaft darüber nachzudenken, nach Hause zurückzukehren.
Drei Tepco-Manager sind im Zusammenhang mit dem Atomunfall von Fukushima freigesprochen worden.
Das EU-Freihandelsabkommen mit den Staaten Lateinamerikas (Mercosur) ist vorerst gescheitert. Österreich hat ein Veto beschlossen.
Eine neue Studie hat Partikel aus verschmutzter Luft auf der Seite des Fötus der Plazenta gefunden. Dies bedeutet, dass ungeborene Babys direkt dem Ruß ausgesetzt sind. Die Folgen sind gravierend.
Schlumberger, Chevron und Microsoft haben eine Partnerschaft zur Beschleunigung der Digitalisierung der Öl- und Gasindustrie angekündigt.
Die ukrainische Armee ist offenbar bereit, einen wichtigen Teil des Minsker Abkommens zu erfüllen.
In Israel zeichnet sich eine Große Koalition ab. Allerdings will die Opposition Benjamin Netanjahu nicht in der Regierung haben. Netanjahu will um seine Macht kämpfen.