Corona: Autonomer Reinigungsroboter sorgt für absolute Sauberkeit
Ein mobiles Reinigungsgerät der Fraunhofer-Gesellschaft säubert Anlagen und Produktionsräume bedarfsgerecht und reproduzierbar.
Ein mobiles Reinigungsgerät der Fraunhofer-Gesellschaft säubert Anlagen und Produktionsräume bedarfsgerecht und reproduzierbar.
Die Coronakrise zeigte erste Auswirkungen auf die Finanzlage der öffentlichen Haushalte: Die Schulden des Bundes steigen um 31 Milliarden Euro, der Länder um 23 Milliarden Euro, der Gemeinden und Gemeindeverbände um zwei Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung von drei Prozent.
Die Entlastungen für die Umwelt aufgrund von Corona waren nur von kurzer Dauer: Die Menschen nutzen heute weniger öffentliche Verkehrsmittel, die Luftverschmutzung erreicht bald wieder das Vorkrisen-Niveau.
Obwohl die Bevölkerung in Ländern des Globalen Südens im Durchschnitt jünger ist, sind sie nicht weniger von der Pandemie betroffen. Ein Grund dafür: der Anteil der Menschen im Erwerbsalter mit Vorerkrankungen ist deutlich höher als in Europa.
Die weltweiten Rettungssummen in der Corona-Krise könnten die zwischenstaatlichen Finanzhilfen während der Eurokrise übertreffen. An die Transfers während der Weltkriege werden die Gelder aber nicht herankommen, denn diese entsprächen heute 2.000 Milliarden Dollar pro Jahr, zeigt das IfW.
Die geplante 750 Milliarden Euro Corona-Hilfe der Europäischen Union habe zu wenig mit der Betroffenheit der EU-Staaten durch die Rezession zu tun. Sehr stark sollen neben Südeuropa Länder in Osteuropa profitieren, die voraussichtlich eine viel mildere Rezession als der Rest der EU erleben werden, kritisiert das ZEW Mannheim.
Aus dem geplanten Fonds in Höhe von 750 Milliarden Euro der Europäischen Kommission zur Bekämpfung der Corona-Krise erhalten Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien und Lettland mehr Geld aus den Transfers als sie durch den Einbruch des BIP im Jahr 2020 verlieren.
Mehrere Lokalbeamte in Peking wurden aufgrund von „Versäumnissen“, den Corona-Ausbruch nicht verhindert oder sofort eingedämmt zu haben, von der Regierung der Ämter enthoben.
Ökonomen befürchten eine zweite Corona-Welle in China. Die steigende Anzahl an Neuinfektionen gefährdet die wirtschaftliche Erholung, die im Mai positive Entwicklungen gezeigt hatte.
Toilettenpapier-Bevorratung könnte mit Persönlichkeitsmerkmalen in Verbindung stehen, zeigt eine aktuelle Studie.