LKW-Verkehr in Deutschland in Corona-Zeiten fast unverändert
Die kalenderbereinigte Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen auf Bundesautobahnen war im Juni 2020 nur 3,8 Prozent niedriger als im Juni des Vorjahres.
Die kalenderbereinigte Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen auf Bundesautobahnen war im Juni 2020 nur 3,8 Prozent niedriger als im Juni des Vorjahres.
Die Reisebeschränkungen in der Corona-Krise beeinträchtigen mit dem Tourismus einen wichtigen Wachstumstreiber in den strukturschwachen Urlaubsländern Südeuropas.
Weltweit hat sich der Wasserverbrauch in den letzten 100 Jahren fast vervierfacht. In 30 Jahren wird ein Viertel der Tieflandbevölkerung vom Wasser der Gebirgsregionen abhängig sein.
Verkehrsverbände erwarten eine Zunahme des Autotourismus und eine Reisewelle auf den deutschen Straßen und Autobahnen: Derart niedrig waren die Kraftstoffpreise letztmalig zu Beginn des Jahres 2016.
Bei einer vollständigen Umstellung auf Elektromobilität allein im deutschen PKW-Bereich würde der Strombedarf um fast 20 Prozent steigen. Im Vergleich zu einer Situation ohne Ausbau der Elektromobilität erfordert dies eine stärkere Verstromung fossiler Energieträger.
In einem offenen Brief an die WHO haben 239 Wissenschaftler aus 32 Ländern Beweise vorgelegt, dass schon kleinste Corona-Partikel Menschen in Innenräumen infizieren können.
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe war im Mai zwar um 7,8 Prozent höher als im April. Im Vorjahresvergleich war die Produktion allerdings 19,3 Prozent niedriger.
Die Menge an Elektroschrott steigt dreimal schneller als die Weltbevölkerung – und nur 17 Prozent davon wurden 2019 recycelt.
Weil paarungsbereite Fische und ihr Nachwuchs besonders wärmeempfindlich sind, könnten künftig bis zu 60 Prozent aller Arten gezwungen sein, ihre angestammten Laichgebiete zu verlassen.
Die Kohleregionen und die Betreiber von Kohlekraftwerken sollen Hilfen in der Höhe von 40 Milliarden Euro erhalten.