Studie: Industrieunternehmen fallen beim Klimaschutz weltweit zurück
Nur ein Fünftel der weltweiten Industrieunternehmen haben Pläne zur Reduktion von Emissionen, die auch den Pariser Klimaschutz-Zielen entsprechen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Nur ein Fünftel der weltweiten Industrieunternehmen haben Pläne zur Reduktion von Emissionen, die auch den Pariser Klimaschutz-Zielen entsprechen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
2019 werden zwischen 300 und 375 Milliarden US-Dollar an so genannten „grünen Anleihen“ neu emittiert. Das zeigen Studien zweier Unternehmen.
Ryanair darf sich nicht mehr als „Fluggesellschaft mit niedrigem CO2-Ausstoß“ bezeichnen. Diese Behauptung sei irreführend, hat die britische Werbeaufsichts-Behörde klargestellt.
Um Jeans zu färben, werden giftige Chemikalien eingesetzt. Biotech-Firmen arbeiten daran, gentechnisch veränderte Bakterien und Mikroorganismen anstatt Erdöl und toxischer Substanzen für den Färbeprozess zu nutzen.
Konflikte um Land und Wasser haben sich weltweit weiter verschärft. Die Gründe seien einerseits der Kampf um knappe Ressourcen und eine gestiegene Feindseligkeit gegenüber indigenen Völkern, erklären zwei aktuelle Berichte.
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass eine bessere Luftqualität Millionen Menschen vor Depressionen bewahren könnte.
Hedgefonds wetten mittels Leerverkäufen gegen die Börsenkurse von Unternehmen, die – nach Meinung der Investoren – durch Nachhaltigkeits-Versprechen ungerechtfertigt hochgetrieben wurden, schreibt Reuters.
„Greenwashing“ ist der Versuch von Unternehmen, sich durch irreführende Eigenangaben oder Werbung als umweltfreundlich darzustellen, ohne tatsächlich daran zu arbeiten. Ein Teil des Problems ist das Fehlen einer Rechenschaftspflicht und eines Mechanismus zur Überwachung der von den Firmen getätigten Versprechen. Kritiker sagen, dass die Beurteilungen ohne einen standardisierten Ansatz und ohne zuverlässige Daten unverlässlich sind.
Die Nettozuflüsse in nachhaltige Investmentfonds in den USA haben sich im Jahr 2019 mit 21 Milliarden US-Dollar fast vervierfacht, schreibt Morningstar.
Microsoft will ab mehr CO2 aus der Atmosphäre entfernen als produzieren, also CO2-negativ sein. Bis 2050 will Microsoft dann den gesamten Kohlenstoff, den das Unternehmen seit seiner Gründung 1975 direkt oder durch Stromverbrauch emittiert hat, aus der Atmosphäre zurückholen